Ergebnisse
Im Ergebnis hat die Projektpartnerschaft eine Palette an vielversprechenden Lösungsansätze zur weiteren Ausgestaltung der beruflichen Bildung zur Verfügung, um die Herausforderungen von Digitalisierung und technologischen Innovationen zu bewältigen. Ergänzend erarbeiten die Partner eine Reihe weiterer Materialien.
Die wichtigsten Ergebnisse sind:
Sammlung von Good Practice
Die ausgewählten Good Practices sind in einer Übersicht zusammengefasst. Zudem geben die Partner weiterführende Hinweise zu Transfer und Nutzung.
- Good Practices for Teaching New Technologies
- Link
- Questionnaires for Good Practice Selection
- Link
Konzepte zur Kapazitätsentwicklung der Bildungseinrichtungen
Die Partner zeigen in ihren Konzepten auf, welche Kapazitätsanforderungen die institutionelle Verankerung der neuen Ansätze für die Einrichtung mit sich bringt und wie sie die Good Practice für ihre Bildungsgänge nutzbar machen. Diese Konzepte dienen als Grundlagendokumente zur Planung der Arbeit mit den Entscheidungsträgern vor Ort, um die erforderliche Ausstattung, Fortbildungen etc. zu erwirken und Anpassungen in den Systemen anzustoßen oder weiterzubringen.
- Elements of Capacity Building
- Link
Strategien zur Förderung von Kooperationen
Die Strategien zeigen Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteursgruppen auf. Es geht zum einen um eine engere Zusammenarbeit von Berufsbildung mit Hochschule und Wirtschaft und zum anderen um die Stärkung internationaler Kooperationen.
Empfehlungen für Entscheidungsträger
Ausgehend von den Lessons Learnt aus den Diskussionen in den Arbeitsgruppen und mit weiteren Akteuren formuliert die Partnerschaft Empfehlungen für Bildungsakteure, Wirtschaft und Regulierungsstellen auf den verschiedenen Ebenen zur Ausgestaltung der Berufsbildungspraxis, zum Kapazitätsaufbau, aber auch zur Weiterentwicklung der Berufsbildungssysteme.
- Lessons Learnt
- Link