148 futuristische armaturenbrett istock.com metamorworks ii

Good Practice on the Move – Lerntools zu innovativen Technologien EU-weit erfolgreich bündeln

Die Digitalisierung der Arbeitswelt verändert die betrieblichen Arbeitsprozesse und damit die Anforderungen an die Fachkräfte. Auch im Kfz-Sektor verlangt die Einführung neuer Technologien, Systeme und Verfahren neue Kompetenzen, die deutlich über das traditionelle Berufsbild hinausgehen. Darauf muss die Berufsbildung reagieren.

EU-weit wurden im Rahmen von Erasmus+ sowie nationaler Programme bereits gute Lösungsansätze entwickelt. Good Practice on the Move überprüft sie auf Zukunftsfähigkeit und Nutzbarkeit für Transfer und institutionelle Verankerung und macht sie Akteuren EU-weit zugänglich.

Durchführung in: Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Litauen, Österreich, Polen
Laufzeit: 2018-2021
Partner in Berlin:
KFZ-Innung, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Transnationale Partner:
BSKFT Wien (AT), ANFA Paris (FR), SCP Zagreb (HR), PSSG Vicenza (IT), VAVM Vilnius (LT), ZSS Posen und PUT Posen (PL)

Der Kfz-Sektor steht EU-weit vor bedeutenden technologischen Veränderungen wie der Digitalisierung von Serviceprozessen. Das Projekt „Good Practice on the Move“ bietet Raum zum Austausch über innovative Ansätze, mit denen die Berufsbildung dieser Entwicklung begegnen kann.

photo ag iiiAndreas Gabriel, ANFA (Association Nationale pour la Formation Automobile),
Leiter des Referats für europäische Mobilität und Qualifikation
Close